6. Oktober 2021

Referierende

Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.

Franziska Sprecher

Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin
Universität Bern

Franziska Sprecher ist Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Staats- und Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsrechts am Institut für öffentliches Recht und zugleich Direktorin des interfakultären Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen (MiG) an der Universität Bern. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind das Staats- und Verwaltungsrecht, insb. die Schnittstellen zum europäischen und internationalen Recht sowie das nationale, europäische und internationale Medizin- und Gesundheitsrecht. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt bildet dabei die Regulierung neuer Technologien und speziell die digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Ann Sofie Benz

MLaw, LL.M., Rechtsanwältin, Produkte & Regulatory
Migros-Genossenschafts-Bund

Ann Sofie Benz ist Rechtsanwältin im Bereich der regulierten Märkte. Ihre Schwerpunkte liegen im Gesundheitsrecht, der Produktregulierung und dem Lauterkeitsrecht. Bis 2020 war sie mehrere Jahre bei der Anwaltskanzlei VISCHER im Team IP/IT/Regulierte Märkte tätig, wo sie schweizerische und internationale Unternehmen vor Verwaltungsbehörden und Gerichten vertreten hat. Seit 2020 ist sie beim Migros-Genossenschaft in der Direktion Legal & Compliance tätig und dort als Inhouse Counsel für regulatorische Themen zuständig. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt aktuell in der Unterstützung des Business im Umgang mit der Umstellung auf die neue Medizinprodukte-Regulierung und den damit verbundenen Herausforderungen.

Christian Dierks

Prof. Dr. med., Dr. iur., Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
Dierks+Company, Berlin

Christian Dierks ist Fachanwalt für Sozialrecht und Medizinrecht, Facharzt für Allgemeinmedizin und Professor für Gesundheitsforschung an der Charité Berlin. Seit 1990 löst er rechtliche Herausforderungen an der Schnittstelle von Medizin, Recht und Informationstechnologie. Er ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Dierks+Company, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen und in den Life Sciences spezialisiert hat.
Dierks+Company verbindet juristisches Fachwissen mit Strategieberatung und Projektmanagement, um in Zusammenarbeit mit seinen Kunden innovative Lösungen für komplexe rechtliche und regulatorische Herausforderungen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Anbietern digitaler Gesundheitsdienste in allen Fragen der Produktentwicklung, -einführung und - erstattung, Pharma-, Medizinprodukte- und IVD-Unternehmen.
Christian Dierks hat über 100 Bücher, Buchbeiträge und Essays veröffentlicht. Er war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht und ist Mitglied des Rechtsausschusses des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Mitglied der Legal Working Group der European Confederation of Pharmaceutical Entrepreneurs (EUCOPE), Mitglied der American Society of Law, Medicine & Ethics, International Society of Telemedicine & eHealth, der International Bar Association und zahlreicher anderer nationaler und internationaler Gremien und Arbeitsgruppen.

Felix Kesselring
Dr. iur. LL.M. (LSE), Rechtsanwalt, Partner
Bratschi 
 
Felix Kesselring ist Leiter der Industry Group Pharma und Healthcare bei der Anwaltskanzlei Bratschi AG. Er berät schweizerische und internationale Unternehmen, die in regulierten Märkten tätig sind, vorwiegend in der Medtech-, Pharma-, Biotechnologie- und Gesundheitsbranche. Felix Kesselring hat in Zürich, Strassburg und London studiert und in Basel zum Heilmittelrecht dissertiert. Er ist Dozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) und publiziert und referiert regelmässig in seinen Fachgebieten.
Stefan Kohler

Dr. iur. et dipl. sc. nat. ETH, Rechtsanwalt, Partner
Vischer

Stefan Kohler ist spezialisiert auf das Immaterialgüter- und Technologierecht sowie auf die Beratung von Unternehmen in regulierten Märkten wie Gesundheitswesen, Pharma, Medizintechnologie, Biotechnologie, Lebensmittel und Kosmetika. Er vertritt Schweizer und ausländische Firmen regelmässig vor Schweizer Zivil- und Verwaltungsgerichten, Schiedsgerichten und Verwaltungsbehörden. Stefan Kohler leitet das Life Sciences Team bei VISCHER AG, ist nebenamtlicher Richter am Bundespatentgericht, Präsident von Licensing Executives Society Switzerland und Vorstandsmitglied von Swiss Healthcare Startups.
Ulrike Ursula Meyer
Dipl. Human Biol., Senior Scientific Officer Medical Devices Vigilance
Swissmedic
 
Nach dem Studium der Humanbiologie war Ulrike Meyer zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitäten Greifswald und Zürich tätig. Sie sammelte danach Erfahrungen als Inspektorin Qualitätssicherung und Studienleiterin Sicherheitspharmakologie in der pharmazeutischen Industrie. Danach wechselte Sie in die medizintechnische Branche als Quality Manager in der Industrie, bevor sie Mitte 2011 zur Swissmedic wechselte.
Janine Reudt-Demont

MLaw, LL.M., Counsel
Niederer Kraft Frey

Janine Reudt-Demont ist spezialisiert im Bereich der Life Sciences und im Gesundheitswesen. Ihre Erfahrung umfasst insbesondere die Regulierung aller Aspekte der MedTech-  und der Pharmaindustrie. Sodann berät Frau Reudt-Demont Mandanten auch in Fragen des Vertriebs-, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrechts, einschliesslich Rückrufaktionen. Janine Reudt-Demont hat an der Universität Fribourg studiert und dort im Jahr 2007 ihren Master mit Zusatzabschluss im Europarecht abgeschlossen. Nach Praktika in einer Kanzlei und am Bezirksgericht Zürich sowie nach Erlangen des zürcherischen Anwaltspatents hat Frau Reudt-Demont rund 10 Jahre Erfahrung als Anwältin in einer Grosskanzlei gesammelt und sich dabei auf die eingangs genannten Gebiete spezialisiert. Im Rahmen eines Secondments hatte sie dabei die Gelegenheit, als Compliance Officer einer Pharmafirma weitere wertvolle praktische Erfahrungen im Life Science Bereich zu sammeln. Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit publiziert Frau Reudt-Demont regelmässig in ihren Fachbereichen.